„Mir ist sooo langweilig!“ Die folgenden 14 Ideen gegen Langeweile sind diesmal für deine Kinder gedacht. Vieles kannst du drinnen und draußen machen, je nach Wetterlage. Dabei können die meisten Ideen sowohl mit den eigenen Kindern zuhause, als auch mit ein paar Kindern in der Notbetreuung ausprobiert werden. So oder so kannst du dir hiermit Anregungen für die nächsten Stunden und Tage holen. Viel Spaß!
Familiengeschichte durchgehen: Wer waren unsere Vorfahren? Wo haben Opa und Oma gelebt? Wie hieß Papas Oma? Was haben sie erlebt? Welchen Job hatten sie? … Dazu könnt ihr ein Familienalbum ansehen.
Mit den Kindern einen Tag zusammen planen: Was möchten die Kinder gerne tun? Wie können wir das umsetzen? Jeder darf einen bestimmten Teil des Tages planen.
Einen Parcours bauen: Baut gemeinsam einen Parcours durch eure Wohnung oder durch euren Garten. An der Tür dreimal im Kreis drehen, auf der ersten Stufe die Arme 5-mal in die Luft werfen, im Hopserschritt durch den Flur hüpfen, unter dem Tisch durch und über die Stühle, …
Ein Erklär-Video drehen, zu einem Thema, das deine Kinder interessiert. Gemeinsam sammelt ihr Informationen dazu. Ihr könnt auch Bilder dazu malen oder was basteln. Die Kinder erklären dann anhand der Bilder in dem Video, was sie über das Thema gelernt haben (wie in einem Youtube-Tutorial).
Kreative Upcycling-Kunst: Viele Geschäfte sind geschlossen, aber einiges kannst du auch selber herstellen. Überlege zusammen mit deinen Kindern, was ich braucht und wie ihr es selbst herstellen, bauen oder basteln könnt, aus dem, was ihr zuhause habt? Wer hat die verrücktesten Ideen?
Ein eigenes Ritual ausdenken: Zum Beispiel immer abends um sieben Uhr am Fenster an alle denken, die man im Moment nicht sehen kann. Dafür könnt ihr eine Kerze anzünden und ein Lied singen. Oder ihr schaut euch gemeinsam dabei Fotos von den Menschen an, die ihr besonders vermisst. Dabei entstehen sicher auch tolle Ideen, wie ihr euren Liebsten etwas Gutes tun könnt.
Einen Fantasiekuchen backen: Die Kinder malen einen Fantasiekuchen. Danach bereitet ihr einen leckeren Basisteig vor. Nun können die Kinder den Kuchen dekorieren. Vorbild ist ihr gemaltes Bild. Mit Fondant, Zuckerguss und Co können auch die besonders ausgefallenen Ideen umgesetzt werden.
Familienfoto-Memo: Hierfür suchst du im Vorfeld schöne Familienfotos raus, die sich nicht allzu sehr ähneln. Jedes Familienmitglied kann mal abgebildet sein oder auch eine Gruppe. In der Kita können es Bilder von den Erzieher*innen oder Kindern sein, oder von Spielsachen oder Orten. Gut wären ca. 8-15 Bilder. Jedes Bild brauchst du zweimal. Dazu können die Fotos kopiert oder – für eine besonders kreative Variante – abgezeichnet oder nachgemalt werden. Wer kann, sollte die Fotos vor dem Spiel laminieren, oder in eine Folie stecken. Nun können die Kinder damit das berühmte Pärchen-Such-Spiel spielen.
Natur-Mandala: Zunächst sammelt ihr im Garten oder auf einem Spaziergang Blüten, Blätter, kleine Äste und Steine. Sucht euch eine freie Fläche auf dem Boden. Nun könnt ihr aus den gesammelten Sachen schöne Mandalas auf dem Boden legen. Dazu beginnt ihr mit einer Sache in der Mitte und im Kreis drumherum ordnet ihr die gefundenen Sachen an. Ist ein Kreis voll, kommt noch ein Ring drumherum und so weiter. Am Ende könnt ihr ein Foto davon machen, oder es einfach nur in Gedanken abspeichern.
Handdruck-Bilder: Ihr braucht Wassermal-Farben oder Plakatfarben. Damit bemalt ihr eure Hand (Mal-Kittel nicht vergessen). Drückt die Hand auf ein Blatt Papier. An was erinnert euch euer Handabdruck? Malt aus dem Abdruck eine Figur (z.B. einen Hahn oder einen Baum).
Monster kneten: Wer keine Knete zuhause hat, kann sie ganz leicht selbst herstellen. Anleitungen dazu findet ihr im Internet. Mit der bunten Knete baut jeder ein Monster. So wild und ausgefallen, wie möglich. Stellt euch eure Monster gegenseitig vor. Denkt euch Geschichten zu dem Monster aus: Wie heißt das Monster? Woher kommt es? Was ist sein Lieblingsessen? Was kann es ganz Besonderes? Was macht das Monster gerade? Da kommen sicher ganz lustige Geschichten bei rum.
Monstermalen: Faltet jeder ein Blatt dreimal, sodass ihr jeweils drei Abschnitte habt. In den obersten Abschnitt malt ihr den Kopf des Monsters und den Hals. Nun knickt ihr den obersten Abschnitt so nach hinten, dass man ihn nicht mehr sehen kann und gebt das Blatt an den nächsten weiter. Jetzt liegt das Blatt von jemand anderem vor euch. Auf diesem Blatt in den zweiten Abschnitt malt ihr den Körper des Monsters (ohne zu wissen, wie der Kopf aussieht). Knickt auch diesen Abschnitt wieder nach hinten und gebt das Blatt noch einmal weiter. Im Letzten Abschnitt malt ihr die Beine und Füße des Monsters. Ihr könnt euch auch noch einen lustigen Namen ausdenken. Am Ende klappt ihr das ganze Bild auf und könnt eure lustigen Monster bestaunen.
Baut eine Bude / eine Höhle / ein Fort aus vielen Kissen, Decken und was euch sonst noch so einfällt. Bei schönem Wetter geht das auch ganz fantastisch draußen. In so einer Höhle könnt ihr es euch ganz gemütlich machen. Sie ist perfekt zum Geschichtenvorlesen, Kuscheln und Mittagsschlaf machen.
Theater spielen: Sucht euch eine schöne Geschichte raus (z. B. ein Märchen), die ihr nachspielen könnt. Verteilt die Rollen und Aufgaben. Ihr könnt euch dazu verkleiden und Requisiten basteln. Übt die Geschichte ein. Wenn ihr euch sicher seid, könnt ihr das ganze aufnehmen. Eure Großeltern und Freunde freuen sich sicher, wenn sie sich einen schönen selbstgemachten Film anschauen können.
In der Kita könnt ihr euch den Film gemeinsam anschauen und wenn wieder alle Kinder da sind, habt ihr ein paar tolle Filme zum Zeigen, oder ihr führt den anderen Kindern das Theaterstück einfach direkt vor.
Außerdem posten wir in der nächsten Zeit noch weitere Ideen gegen Langeweile…
- … für die (fast) leere Kita,
- … für dich und
- … für deine Umwelt.
Autorinnen: Redaktionsteam Verlag an der Ruhr