Wie man Räume mit wenigen Mitteln und kleinen Veränderungen selbst pädagogisch sinnvoll und ansprechend gestalten kann – das sind die praxistauglichen Ideen und Informationen, nach denen du vermutlich ständig suchst.
Kinder sind von sich aus forschend, entdeckerfreudig und neugierig. Mit simplen Gegenständen wie Kartons können sie umfangreiche Erfahrungen zu Funktion und Materialbeschaffenheit sammeln.
Kleinstkinder nutzen Kartons, um Dinge hineinzulegen oder herauszunehmen bzw. zu schauen, ob sie selbst hineinpassen. Kindergartenkinder hingegen fangen an, ihn anders und gezielt zu nutzen, je nach Spielform. In diesem Alter werden auch verstärkt Veränderungen am Karton vorgenommen, um ihn entsprechend dem Spielbedarf anzupassen, zum Beispiel bemalen sie ihn oder schneiden Löcher hinein.
Kartons dürfen übrigens ruhig benutzt und gebraucht sein, es mindert ihren Spielwert keineswegs. Nur sauber und ohne Verletzungsrisiken sollte das Spielmaterial sein.
Spielformen
- Entdeckungs- und Wahrnehmungsspiel
- Produktionsspiel
- Rollenspiel
- Bauspiel
- Freispiel
Das wird gefördert
- Bewegung (zum Beispiel Grobmotorik, Feinmotorik, Stapeln, Gleichgewichtserfahrungen, Tragen und Heben)
- Naturwissenschaftliche Grunderfahrungen (zum Beispiel physikalische Fallgesetze)
- Mathematische Grunderfahrungen (zum Beispiel Größen, Mengen, Gewicht, Vergleichen, Sortieren)
- Musik (zum Beispiel als Material, um daraus Musikinstrumente zu bauen)
- Kunst (zum Beispiel Bemalen, Gestalten, Schneiden, Kleben)
- Sprache und Kommunikation (im Spiel mit anderen Kindern)
Tipps für mehr
- Biete Kindern von 1 bis 3 Jahren ab und an einen großen Karton an, in den sie hineinkrabbeln und klettern können. (Auch ältere Kinder nutzen gern große Kartons, um sich zurückzuziehen.)
- Sammle mit den Kindern und Familien über einen längeren Zeitraum Kartons in verschiedenen Größen, und stelle den Kindern diese dann im Freispiel zur Verfügung.
- Lass dich überraschen, welche Ideen die Kinder entwickeln.
- Besorge dir mit den Kindern aus einem Schuhladen so viele leere Schuhkartons wie möglich (mindestens 20 Stück), und stelle die Kartons den Kindern im Baubereich zur Verfügung.
- Biete Kartons auch im Außenbereich an, und beobachte, welche Spielideen die Kinder daraus entwickeln.
- Oder nutze Kartons zum kreativen Gestalten des Raumes: Aus mehreren großen Kartons lassen sich tolle Spiellandschaften bauen, zum Beispiel eine ganze Kartonstadt.
