Troststeine zur Wiedereingewöhnung
© Christin Lola / Shutterstock.com

Troststeine für die Wiedereingewöhnung

Seit ein paar Tagen dürfen die meisten Kinder wieder in die Kita. Viele Eltern berichten uns, dass es vor allem kleineren Kindern schwerfällt, sich wieder an den Kita-Alltag zu gewöhnen. Manche Kinder waren in den letzten Wochen non-stop mit ihren Eltern zusammen. Daher ist die Trennung von ihnen eventuell auch ein größeres Thema – und zwar für beide Parteien. Mit diesem Beitrag wollen wir euch nun etwas Praktisches an die Hand geben, mit dem ihr die Kinder und Eltern bei der Wiedereingewöhnung unterstützen könnt.

Troststeine für die Wiedereingewöhnung in die Kita

Beim Spazierengehen, beim Einkauf, auf dem Weg zur Arbeit – überall findet man im Moment kleine bunte Steine, die uns aufmuntern sollen. Diese Idee haben wir mal aufgegriffen:

Gestaltet mit euren Kindern bunte Troststeine, die sie ihren Eltern mitgeben können, wenn sie sich morgens verabschieden. Bei der Abholung geben die Eltern den Stein wieder zurück. Der Stein soll symbolisch für alles stehen, was die Kinder beschäftigt. Alle Sorgen, die sie haben, können auf diesen Stein „gelegt“ werden. So wissen die ganz kleinen auch, dass ihre Eltern etwas dabeihaben, das sie an ihr Kind erinnert. Auch die Eltern können für ihre Kinder Steine gestalten, die sie dem Kind mit in die Kita geben. Als Versprechen, dass sie an ihr Kind denken und es später wieder abholen. In schwierigen Phasen könnt ihr den Stein mit dem Kind anschauen und an das Versprechen erinnern. Die größeren Kita-Kinder können für die kleineren einen Stein gestalten und ihn dem Kind bei seinem ersten Tag in der Kita schenken.

Hier kommen ein paar Ideen für die Gestaltung der Steine:

  • Steine mit Acrylstiften oder Ölkreide bemalen: Am besten fragt ihr in dem Schreibwarenladen eures Vertrauens nach den richtigen Stiften. Damit können auch schon die kleinsten ihre Steine selbst gestalten. Ihr könnt es auch mal mit Wasserfarben oder Fensterfarben ausprobieren.

  • Steine mit Abtön- und Plakatfarben bemalen: Die Kinder, die schon mit einem Pinsel umgehen können, zaubern damit herrliche Kunstwerke auf die Steine. Für die kleineren wäre vielleicht die Spritztechnik eher geeignet. Dafür legt ihr Malerflies, am besten draußen, aus und zieht den Kindern Malkittel an. Mit alten Zahnbürsten oder großen Pinseln können die Kinder dann die Farbe auf die Steine spritzen. Das macht viel Dreck aber sieht super aus und macht vor allem Spaß!

  • Steine mit Wachsmalern gestalten: Diese Technik ist eher etwas für die größeren Kinder. Schiebt die Steine für max. 15 min bei 200° auf einem Rost in den Ofen. Legt die warmen Steine auf Backpapier und malt sie mit Wachsmalstiften an. Die Steine müssen so warm sein, dass die Wachsmaler auf den Steinen schmelzen. Achtung heiß! Hierfür braucht ihr auf jeden Fall Ofenhandschuhe. Auch sollte jedes Kind durch einen Erzieher oder eine Erzieherin unterstützt werden.

  • Steine mit Serviettentechnik gestalten: Dafür schneidet ihr das gewünschte Motiv aus der Serviette und sucht den passenden Stein dafür aus. Ihr braucht nur die oberste Schicht der Serviette. Beim Trennen der Lagen brauchen eure Kinder sicher Unterstützung. Legt das Motiv auf den Stein und betupft es vorsichtig mit einem Pinsel und Serviettenkleber solange, bis die Serviette komplett bedeckt ist und auf dem Stein festklebt. Danach müssen die Steine gut trocknen.

 

Wir wünschen euch viel Spaß mit unseren Ideen und hoffen, dass wir so einen sinnvollen Beitrag zur Wiedereingewöhnung eurer Kinder leisten konnten.

Autorin: Redaktionsteam Verlag an der Ruhr

Unsere Empfehlung für dich

Eingewöhnung von Kita-Kindern

Die schnelle Hilfe!

Die kleinen Hefte

Die Eingewöhnungsphase in Kita oder Krippe ist eine bedeutsame und sensible Phase für Kinder, Eltern und Erzieher und Erzieherinnen. Dieses kleine Heft zeigt
welche Voraussetzungen und Bedingungen für eine erfolgreiche Eingewöhnung in der Krippe erfüllt sein müssen, wie die Eingewöhnung erziehungspartnerschaftlich gelingt, welche Bedeutung Eingewöhnungsmodellen zukommt und wie sich die Phasen der Eingewöhnung daran orientieren.
Mit erziehungspartnerschaftlichen Handlungsempfehlungen, Tipps und Praxisbeispielen ist dieses kleine Heft ein kompakter Praxisratgeber und ein Plädoyer für reflektiertes, bedürfnisorientiertes pädagogisches Handeln.

Eingewöhnung in der Kita – mit den Eltern Hand in Hand

Praxis-Bausteine für das eigene Konzept

Kita-Qualität praktisch gestalten

Eine sanfte Eingewöhnung legt das Fundament dafür, dass Kinder wie Eltern sich in der Kita wohl und wertgeschätzt fühlen. Unsere Praxis-Bausteine helfen Euch dabei, ein eigenes Eingewöhnungskonzept zu entwickeln oder ein bestehendes zu evaluieren.

Auch interessant