Material
- Wasser
- Wasserbomben
- 4 Eimer
- Hütchen oder Seile als Markierungen
- Wechselkleidung für die Kinder
Vorbereitung
- Befülle viele Wasserbomben mit Wasser.
- Teile die Kinder in zwei bis drei Mannschaften auf.
So geht es
Variante 1 – Wasserbomben-Kreislauf
Die Kinder stellen sich hintereinander in jeweils einer Reihe auf. Das erste Kind jeder Mannschaft erhält eine Wasserbombe. Beim Startsignal geben die beiden ersten Kinder die Wasserbombe über ihren Kopf hinweg nach hinten an das nächste Kind ihrer Mannschaft weiter. So wandert die Wasserbombe die Reihe entlang. Das letzte Kind der Reihe rennt mit der Wasserbombe nach vorn, stellt sich vor das erste Kind und gibt diesem über den Kopf hinweg die Wasserbombe. Es gewinnt die Mannschaft, bei der das ursprünglich erste Kind wieder mit der (noch heilen) Wasserbombe vorn steht. Fällt die Wasserbombe während des Spiels auf den Boden und geht dabei kaputt, hat die Mannschaft verloren. Beim zweiten Durchgang wird die Wasserbombe durch die gegrätschten Beine nach hinten weitergegeben.
Variante 2 – Wasserbomben-Kette
An einer Startlinie werden zwei Eimer mit jeweils gleich vielen Wasserbomben aufgestellt. An der Ziellinie steht für jede Mannschaft ein leerer Eimer. Die Kinder jeder Mannschaft verteilen sich in einer Reihe zwischen den beiden Eimern. Beim Startsignal nehmen die Kinder, die bei den Wasserbomben stehen, eine Wasserbombe aus dem Eimer heraus und geben/werfen sie zu dem nächsten Kind aus ihrer Mannschaft. Ist die Wasserbombe beim letzten Kind der Reihe angekommen, legt dieses die Wasserbombe in den leeren Eimer. Die jeweils ersten Kinder dürfen sofort, nachdem sie die Wasserbombe weitergegeben haben, eine weitere aus dem Eimer nehmen und weitergeben. Am Ende gewinnt die Mannschaft, die mehr heile Wasserbomben im Eimer hat. Haben die Mannschaften gleich viele Wasserbomben im Eimer, sind entweder beide Sieger oder es gewinnt die Mannschaft, deren Eimer mit Wasserbomben als erster leer war.
Variante 2 – Wasserbomben-Wurf
Markiere ein großes Feld auf dem Boden, das von einer Mittellinie getrennt wird. Jede Mannschaft verteilt sich in ihrem Spielfeld. Jedes Kind erhält eine Wasserbombe. Beim Startsignal darf jedes Kind versuchen, mit seiner Wasserbombe ein Kind aus der gegnerischen Mannschaft abzuwerfen. Die Mittellinie darf nicht übertreten werden. Wasserbomben, die auf den Boden fallen und heil bleiben, dürfen aufgehoben und erneut geworfen werden. Sind alle Wasserbomben zerplatzt, ist das Spiel beendet.
Tipp
Ihr habt so spontan keine Wasserbomben zur Hand? Wenn ihr Schwammtücher und Gummibänder da habt, könnt ihr ganz einfach eine wiederverwendbare Variante mit euren Kita-Kindern selbst basteln. Schneidet die Schwammtücher in Streifen und knotet ca. 5-10 davon mit einem Gummiband in der Mitte zusammen. Diese Wasserbomben könnt ihr in einen Eimer legen, sodass sie sich mit Wasser vollsaugen. Sie platzen zwar nicht so wie reguläre Wasserbomben, aber bringen genauso viel Abkühlung und Spaß.