Der Laternentanz: eine Alternative zum Sankt-Martins-Umzug
© Fotofreundin – stock.adobe.com

Der Laternentanz: eine Alternative zum Sankt-Martins-Umzug

Lange Gesichter, Tränen in den Augen … schauen dich deine Kita-Kinder gerade auch so an? Die halbfertigen Laternen trocknen noch auf der Fensterbank, aber nun ist gar nicht klar, ob sie dieses Jahr leuchten können. In vielen Städten werden der Sankt-Martins-Umzug und das Martins-Singen den Corona-Maßnahmen zum Opfer fallen müssen.

Unsere tapferen kleinen Kinder machen bisher alles so toll mit, aber bei den traditionellen Festen kann dann doch mal die ein oder andere Träne aus Traurigkeit und Wut fließen. Daher bemühen wir uns, dich durch die Winterzeit voller Feste zu begleiten und dir Alternativen aufzuzeigen, wie du den Kindern in der Kita oder in der Krippe doch den einen oder anderen schönen, feierlichen und besinnlichen Augenblick ermöglichen kannst.

Wir stellen dir heute eine schöne Alternative vor, wie du für und mit den Kindern ein Angebot zu Sankt Martin gestalten kannst, bei dem die selbstgebastelten Laternen so richtig schön zur Geltung kommen. Sollte das Martinsfest doch nicht ausfallen müssen, kannst du dieses Angebot auch für eine kleine Vorführung nutzen.

Laternentanz
© Anja Boretzki

Laternentanz

Material: dicke Kerze, große Murmel, für jedes Kind eine Laterne, CD mit ruhiger Musik, evtl. Instrumente

Gruppe: 8–10 Kinder

Zeit: ca. 30 Minuten

Ort: Raum, der abgedunkelt werden kann

  1. Damit die Kinder zunächst zur Ruhe kommen können, kannst du in der Kreismitte eine dicke Kerze aufstellen. Allein durch das Betrachten der Flamme entsteht oft schon eine ruhige Atmosphäre.
  2. Höre mit den Kindern die für den Laternentanz ausgewählte Musik an, damit die Kinder die Musik kennenlernen. Zum Grundschlag des Stücks wird eine große Murmel im Kreis herumgegeben, sie soll möglichst nicht herunterfallen.
  3. Anschließend kannst du die Kerze wieder löschen, und die Kinder gehen zur Musik im Raum herum. Dabei versuchen sie wiederum, ihre Schritte dem Grundschlag anzupassen.
  4. Wenn die Kinder sich sicher im Takt des Grundschlages bewegen, nehmen sie ihre Laternen dazu, diese werden aber noch nicht angezündet. Nun könnt ihr gemeinsam verschiedene Tanzformationen ausprobieren: Im Kreis gehen, in einer Reihe hintereinander gehen, die Richtung wechseln, die Laternen vorsichtig von links nach rechts schwenken usw. Aus diesen einzelnen Elementen setzen die Kinder einen eigenen Laternentanz zusammen, dabei müssen sie sich absprechen und aufeinander Rücksicht nehmen.
  5. Sind alle Tanzfiguren festgelegt, wird zum krönenden Abschluss der Raum abgedunkelt und jede Laterne entzündet.

Tipp

Die älteren Kinder kennen sicher schon ein paar Martinslieder. Vielleicht habt ihr auch schon angefangen mit allen Kindern zu üben. Alternativ zur ausgesuchten Musik, könntet ihr also auch ein bekanntes Martinslied anstimmen und dazu die Bewegungen einstudieren.

Autorin: Kati Breuer

Unsere Empfehlung für dich

Mit Musik durchs Kita-Jahr!

Lieder, Tänze, Klanggeschichten

Von der herbstlichen Kastanienrhythmik bis zum Sonnentanz – überall ist Musik drin! Ein ganzes Kita-Jahr voller Musik, ohne Vorkenntnisse und (fast) ohne Instrumente – gehe mit den Kindern auf eine musikalische Entdeckungsreise. Durch neue Lieder, Tänze, Klanggeschichten oder Rhythmusspiele zu allen Themen im Kita-Jahreskreis erhalten die Kinder vielfältige Zugänge zur Musik –mit allen Liedern auf CD.

Auch interessant

Geschichtensäckchen zu Karneval
Jahreszeiten & -feste

Alaaf und Helau

„Alaaf und Helau“ – Karneval steht vor der Tür. Dieses Geschichtensäckchen lieben alle kleinen Cowboys, Feen und Prinzessinnen.

Weiterlesen...