Geschichten – Ein Schatz fürs Leben
© Lordn / Shutterstock.com

Geschichten – Ein Schatz fürs Leben

Erinnerst du dich noch, als du ein Kind warst und dir eine liebe Person aus deinem Umfeld Geschichten erzählt hat? Gleichgültig, ob es sich um deine Eltern, deine Großeltern, deine älteren Geschwister oder vielleicht deine Erzieherin oder deinen Erzieher im Kindergarten handelte – du warst von den erzählten Geschichten sicher fasziniert. Bestimmte Geschichten wolltest du wieder und wieder hören. Menschen erzählen sich seit Urzeiten Geschichten. Die Alten geben ihr Wissen an die Jungen weiter und diese lernen aus diesen Erzählungen. Geschichten sind die Essenz unseres Lebens und berühren unsere Seele.

Geschichten zu erzählen ist ein kulturelles Ritual, das bis in die heutige Zeit andauert und das es wahrscheinlich noch lange Zeit geben wird. Es ist so schön, in die bunte Welt aus Wörtern einzutauchen. Erzählungen erzeugen innere Bilder, sie beflügeln unsere Fantasie. Beim gebannten Lauschen geraten unsere Gefühle ins Schwingen. Wenn wir uns beispielsweise an die Geschichten der Großeltern erinnern, werden die Bilder der großelterlichen Couch wach, wir glauben, den Geruch von Tabak (falls der Opa rauchte) oder frisch gebackenem Kuchen (falls die Oma backte) in der Nase zu haben – ganz so, wie es damals war, als unsere Großeltern uns Märchen vorlasen oder aus ihrem Leben erzählten. Wir speichern Geschichten in Kombination mit Emotionen und menschlicher Bindung nachhaltig ab.

Wir erzählen heute in unseren Kitas den Kindern täglich Geschichten. Aus Bilderbüchern, Sachbüchern und Geschichtenbüchern wird vorgelesen. Hinzukommen auch eigene Erfahrungsgeschichten der Kinder, die sie im Morgenkreis oder anderen Interaktionen mit ihren Erzieherinnen erzählen. All diese einzelnen Teilaspekte (Vorlesen, Erzählen, Nacherzählen, Lesen, Erfinden oder Nachspielen von Geschichten) gehören zu dem Bereich, den man heutzutage gern „Literacy“ nennt, also das Vertrautsein mit allem, was zur Schriftkultur dazugehört. Und alles rund um Literacy kann positive Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung haben. Durch Literacy werden unter anderem folgende Bereiche gefördert und angeregt:

  • Sprachentwicklung
  • Sprechfreude
  • Zuhörfähigkeit und Vorstellungsvermögen
  • abstraktes Denken und Kreativität
  • Konzentration und Ausdauer
  • Empathie und Bindung an die Geschichtenerzähler*in
  • Selbstbewusstsein und Mut nachzufragen
  • Detailverständnis und vieles mehr
Hier findest du Ideen, wie du Geschichten auch für dich und dein Team nutzen kannst
Autorin: Heike Heilmann

Unsere Empfehlung für dich

Eine Kita leiten – souverän, engagiert, beherzt

Der Mutmacher für Leiterinnen – mit vielen Praxistipps und Übungen

Praxisratgeber mit vielen Übungen, Fragebögen und sofort umsetzbaren Tipps. Das Buch ist Mutmacher und Wegbereiter: Sie stärken Ihr Selbstbewusstsein und finden zu Ihrer ganz eigenen Erfüllung der Berufung „Kita-Leitung“.

Auch interessant