Rätselgeschichten machen Spaß, nicht nur Kindern. Sie sind knifflig, regen zum Nachdenken und Kopfzerbrechen an, fordern den Ehrgeiz heraus, eine Lösung zu finden und regen kognitive Denkprozesse an. Und das Beste ist: Sie machen einfach nur Spaß! Und wenn das Rätsel gelöst ist? Dann fühlt sich das toll an. Es ist ein Erfolgserlebnis für die Kinder, das sich positiv auf ihre Entwicklung auswirkt.
Heute haben wir eine knifflige Rätselgeschichte für euch und wünschen: Viel Spaß beim Rätselraten!
So geht's
- Setze dich mit den Kindern in den Sitzkreis.
- Lies ihnen die Rätselgeschichte „Der Fang“ vor. (Am Ende des Beitrags findest du die Geschichte auch als Gratis-Download.)
- Lasse die Kinder nun raten. Wissen sie was Lewi gefunden hat?
Der Fang
Bruno und Lewi sind beste Freunde. Sie spielen nicht nur in der Kita zusammen, auch am Wochenende treffen sich die beiden oft. Heute ist Lewi zu Besuch bei Bruno. Brunos Mama Doreen holt Lewi mit dem Auto ab. Zuerst spielen die beiden Freunde Fußball im Garten. Das ist zurzeit ihre Lieblingsbeschäftigung. Doch als Brunos Gesicht rot wie eine Tomate wird, tauscht Brunos Mama den Fußball gegen zwei Eis ein. Nun sitzen die müden Fußballer auf der Wiese und schlecken ihr Eis.
„Was wollen wir jetzt spielen?“, fragt Bruno seinen Freund.
„Kein Fußball mehr!“, hören die beiden Doreen aus dem Gartenhaus rufen.
Bruno verdreht die Augen. Lewi grinst. Da sieht Bruno sein Insektenglas im Gras liegen.
„Wollen wir Käfer suchen?“, schlägt Bruno vor.
„Klar! Und Spinnen und Würmer“, meint Lewi. Bruno holt das Glas.
„Ich habe auch eine Riesenlupe mit zehnfacher Vergrößerung“, sagt Bruno stolz. „Die habe ich zum Geburtstag von meiner Oma bekommen. Damit sehen alle Tiere riesengroß und echt gruslig aus.“
„Das wird cool“, sagt Lewi begeistert und schon krabbelt er auf allen vieren über die Wiese. Bruno leckt das letzte Eis vom Stiel ab und schließt sich dem Insektensucher an.
„Ich habe Ameisen gefunden“, meldet sich Lewi bald.
„Ameisen sind hier überall. Die pinkeln dich bloß an. Lass sie lieber“, meint Bruno und kriecht weiter durch das Gras. So suchen die beiden Freunde eine Weile, doch kein Tier lässt sich sehen.
„Ich habe was“, ruft Lewi plötzlich. Er hat einen Eimer über etwas gestülpt.
Bruno schraubt den Deckel des Insektenglases ab und sagt: „Hier, rein damit!“
„Nö.“
„Wieso nö? Du hast gar nichts, stimmt’s?“, fragt Bruno misstrauisch.
„Doch, aber du musst raten, was es ist!“ Jetzt grinst Bruno. Dieses Spiel machen die beiden Freunde oft. Einer stellt Fragen, die der andere nur mit Ja oder Nein beantworten darf.
„Hat es Beine?“, fängt Bruno an.
„Ja.“
„Hat es tausend Beine?“
„Nö.“
„Ist es klein wie … äh … wie eine Ameise?“
„Nö.“
„Ist es größer?“
„Ja.“
„Hat es Fühler?“
„Ja.“
„Ist es rot mit schwarzen Punkten?“
„Nö.“
Bruno denkt angestrengt nach. Dabei dreht er sich mit dem Zeigefinger eine Haarlocke. Das tut er immer, wenn er überlegt. Was kann er noch fragen?
„Hat es Flügel?“, fällt ihm dann ein.
„Ja.“
„Sind die Flügel groß und gelb?“
„Ja.“
„Sitzt das Tier gern auf Blumen?“
„Ja.“
„Ist an den Flügeln feiner Staub?“
„Ja.“
Bruno strahlt: „Ich weiß, was da in dem Eimer ist.“ Wisst ihr es auch?
(Schmetterling)
Hat’s Spaß gemacht? – So könnt ihr einfach weiter rätseln:
Das Ganze kannst du mit den Kindern fortsetzen, wenn sie Freude daran haben. Ein Kind denkt sich ein Tier aus. Die anderen Kinder müssen, genauso wie Bruno in der Rätselgeschichte, erraten, was das für ein Tier ist. Sie stellen Fragen, die das Kind, das sich das Tier ausgedacht hat, mit Ja oder Nein beantworten kann. Unterstütze die Kinder dabei, wenn es nicht auf Anhieb klappt. Je öfter sie das Spiel spielen, desto mehr bekommen sie ein Gefühl für die richtigen Fragen.
Gratis-Download
Hier findet ihr die frühlingshafte Rätselgeschichte für eure Kita-Kinder auch als PDF zum Download.
Dieser Gratis-Download stammt aus:
Mit Rätselspaß durchs ganze Jahr
ISBN 978-3-8346-2897-8
Autorin: Ute Schröder