Ausflug im Kindergarten mal ganz anders
© SeventyFour / Shutterstock.com

Ausflug im Kindergarten mal ganz anders

Ein Ausflug bietet gerade den Vorschulkindern viele Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten. Insbesondere lernen sie, Neues als positive Herausforderung zu nehmen, statt ängstlich und unsicher zu sein. Das stärkt sie und hilft ihnen, dem Unbekannten (als Schüler*in) mit freudiger Spannung entgegenzusehen. Was aber, wenn das Wetter nicht mitspielt oder Begleitpersonen fehlen?

Ausflug als Klüngeltag

Eine Kita hat aus der Not heraus eine Idee entwickelt, die ich hier als Anregung vorstellen möchte. Sie nennen es den „Klüngeltag“. Die Kinder haben ihren Ausflug einfach in die Kita verlegt. Dort konnten sie alle Räume erkunden, sich verschiedenste Rollenspiele ausdenken, gemeinsam picknicken und vieles mehr. Es hat allen so viel Spaß gemacht, dass dieser „Ausflug“ nun bereits eine jährliche feste Tradition geworden ist. Die Kinder dürfen selbst entscheiden, was sie an diesem Tag alles in der Kita erleben möchten.

Wenn möglich, sollten sie schon ein paar Tage vorher informiert werden, damit sie miteinander planen können, was sie alles brauchen und was sie machen möchten. Beim ersten Mal werden die Kinder noch Unterstützung brauchen, um zu verstehen, welche Möglichkeiten sie an solch einem Ausflug in die Kita haben. Im nächsten Jahr haben die Vorschulkinder schon von den ehemaligen Großen erfahren, was dort passiert, und sie freuen sich bestimmt sehr auf den Tag.

Ideen für einen Ausflug im Kindergarten können sein:

  • eine Zirkusvorstellung vorführen
  • eine Modenschau machen
  • Höhlen bauen
  • eine große Wasserrutsche im Garten aufbauen
  • eine Murmelbahn durchs ganze Haus bauen
  • Tobespiele im Turnraum spielen
  • im Garten oder im Gruppenraum picknicken
  • zusammen kochen oder backen
  • eine Ausstellung oder ein Museum gestalten
  • Geschichten erfinden und ein Bilderbuch gestalten
  • etwas Großes aus Pappmaschee bauen
  • etwas mit der Nähmaschine nähen
  • ein Hörspiel aufnehmen

Am Ausflugstag gibst du den Kindern viel Zeit für die Umsetzung ihrer Ideen. Stehe ihnen zur Seite, indem du zum Beispiel bei Unsicherheiten hilfst, Fragen beantwortest, neue Impulse anbietest und das benötigte Material zur Verfügung stellst. Sorge dafür, dass es auch Rückzugsmöglichkeiten gibt, damit Kinder, die etwas Ruhe brauchen, Schutz finden. Biete eventuell an, gemeinsam zu kochen oder auch zu backen. Die Gerichte gibt es dann später beim gemeinsamen Frühstück oder Mittagspicknick.

Das wird gefördert:

  • Umgang mit Gefühlen
  • Selbstwertgefühl
  • Selbstsicherheit
  • Empathie
  • soziales Miteinander
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Neues kennenlernen

Autorin: Yvonne Wagner

Diese und weitere Ideen findest du hier:

Mit Neugier, Mut und praktischen Alltagsfertigkeiten in den neuen Lebensabschnitt – unser Praxisratgeber verrät, worauf es bei Schulfähigkeit wirklich ankommt, und bietet vielfältige Anregungen, wie du die Kinder darin unterstützen kannst.

Autorin: Yvonne Wagner

Unsere Empfehlung für dich

Zeit zu wachsen – Der Praxisratgeber für gute Vorschularbeit

So fördern Sie Selbstvertrauen, Lernfreude und Motivation bei Kita-Kindern

Mit Neugier, Mut und praktischen Alltagsfertigkeiten in den neuen Lebensabschnitt – unser Praxisratgeber verrät, worauf es bei Schulfähigkeit wirklich ankommt, und bietet vielfältige Anregungen, wie du die Kinder darin unterstützen kannst.

Auch interessant