Bildungs- und Lerngeschichten für Kinder schreiben
© Zoroyan/Shutterstock.com

Bildungs- und Lerngeschichten für Kinder schreiben

Beobachten und Dokumentieren ist mittlerweile in allen Kitas Pflicht. Es dient dazu, die kindliche Entwicklung transparent abzubilden und sie mit den Kindern zu teilen. So sehen die Kinder ihre eigenen Lernfortschritte und können stolz auf sich sein.

Schreibe den Kindern Bildungs- und Lerngeschichten anhand der fünf Lerndispositionen, die ihre Entwicklung dokumentieren.

 

Beobachtungen nach Lerndispositionen einschätzen und auswerten

Lerngeschichten entstehen aufgrund vorheriger freier Beobachtungen. Die Beobachtungen werden im Anschluss mithilfe bestimmter Kriterien zur Strukturierung ausgewertet. Diese sogenannten Lerndispositionen geben unter anderem Aufschluss über die Strategien, die das Kind anwendet, um zu lernen, über seine Neigungen, seine Ausdauer sowie die Art, wie es an Lerngemeinschaften mitwirkt. Wichtig ist, über einen längeren Zeitraum zu beobachten und sich dabei im Team abzuwechseln, um ein möglichst objektives und umfassendes Ergebnis zu erzielen.

Interessiert sein

  • Wofür interessiert sich das Kind?
  • In welchen Situationen zeigt sich das Interesse des Kindes?
  • Wie drückt es sein Interesse aus?

 

Engagiert sein

  • Versucht das Kind, sein gewecktes Interesse durch Eigeninitiative zu stillen?
  • Wie zeigt sich das Engagement (intensive Beschäftigung, beobachten, erforschen, fragen, einfordern …)?

 

Standhalten

  • Bleibt das Kind bei der Sache, auch wenn kein Erfolgserlebnis eintritt?
  • Wie geht es mit Frustration um?
  • Wie verhält es sich, wenn etwas nicht klappt?

 

Sich ausdrücken und mitteilen

  • Wie teilt das Kind seine Beobachtungen und Erkenntnisse mit?
  • Wie drückt es sich aus?
  • Welche (verbalen) Möglichkeiten sucht es, um das Lernen/die Erkenntnisse voranzutreiben?

 

An einer Lerngemeinschaft mitwirken/Verantwortung übernehmen

  • Wie verhält sich das Kind innerhalb einer Gruppe, wenn es dort (Lern-)Erfahrungen macht?
  • Welche Strategien findet es, sein Interesse zu zeigen, Ideen einzubringen, sich zu äußern, sich durchzusetzen, abzuwarten, anderen zu helfen …?
  • Wie findet das Kind Kompromiss- oder Konsenslösungen und wie verhält es sich, wenn es mit vorgeschlagenen Lösungen nicht einverstanden ist?
  • Kann es Verantwortung für sich, für die Gruppe, für Dinge, bestimmte Prozesse, an denen es teilhat sowie für ihm zugeteilte Aufgaben übernehmen?
Autorin: Yvonne Wagner

Unsere Empfehlung für dich

Der Beobachtungsblock für den Kita-Alltag

Kleine Kita-Helfer

Passend und vorbereitend für die Bildungs- und Lerngeschichten ist dieser stylische Beobachtungsblock mit praktischen Feldern zum Ankreuzen, Eintragen und Ergänzen. Er sorgt für unaufwändige und gut strukturierte Beobachtungs-Dokumentationen. Mit Einteilung nach den fünf Lerndispositionen als Vorbereitung für Lerngeschichten.

So gelingen Bildungs- und Lerngeschichten in Kita und Krippe

Praxisbeispiele, Vorlagen, Formulierungshilfen

Diese und weitere zahlreiche konkrete Praxisbeispiele für unterschiedliche Arten von Lerngeschichten, Formulierungshilfen, Checklisten, Briefpapiere u. a. Kopiervorlagen findest du in unserem Titel „So gelingen Bildungs- und Lerngeschichten in Kita und Krippe“. Sie helfen dir beim Beobachten, Auswerten, Fotografieren und Schreiben von Bildungs- und Lerngeschichten.

Auch interessant