10 Tipps gegen Langeweile in der (fast) leeren Kita
© G-Stock Studio/Shutterstock.com

10 Ideen gegen Langeweile … für die (fast) leere Kita

Hier haben wir 10 Ideen, wie du die Zeit in der Kita ohne Kinder sinnvoll nutzen kannst. Für die Kita mit Kindern folgen in den nächsten Tagen weitere Anregungen und Ideen.

  1. Teambuilding – Setzt euch zusammen (aber nicht zu nah 😉) und nehmt euch Zeit für das, was sonst oft viel zu kurz kommt: Zeit für das Team! Hierzu findet ihr in der nächsten Zeit auch einen Beitrag bei uns.

  2. Plant Projekte mit Kolleg*innen – was wolltet ihr immer schon mal tun und mit den Kindern ausprobieren? Jetzt habt ihr genügend Zeit, um all das zu planen. Plane für die Zukunft und arbeite Konzepte zu deinen Ideen aus. Mit Kolleg*innen macht das viel mehr Spaß als alleine! Bringt eure Methodenordner auf Vordermann. Was ist veraltet? Was habt ihr schon lange nicht mehr gemacht? Wofür braucht ihr neue Ideen? Sobald die Kinder wieder da sind, kann es direkt losgehen!

  3. Wertet Beobachtungsbögen aus. Kein Kind wird euch stören! Macht euch einen leckeren Tee und genießt die Ruhe und Gelassenheit, mit der ihr die Bögen ausfüllen könnt. Ihr könnt euch Zeit lassen, Situationen nochmal gedanklich durchgehen und die Kinder ganz in Ruhe analysieren. Ihr werdet sehen, am Ende vermisst ihr die kleinen Racker! Wenn es soweit ist, dann macht weiter mit Punkt 4 oder 9.

  4. Schreibt persönliche Bildungs- und Lerngeschichten: Wenn ihr eine schöne fertig habt, könnt ihr sie dem Kind mit der Post auch nach Hause schicken, es wird sich so freuen, zwischendurch von euch zu hören.

  5. Räumt die Bücherregale/Bücherei auf und repariert kaputte Bücher. Im Internet findet ihr viele leichte Anleitungen zum Restaurieren und Flicken.

  6. Druckt Fotos der Kinder aus und klebt sie in die Portfolios ein. Endlich habt ihr mal Zeit, euch ganz in Ruhe mit den Portfolios der Kinder zu beschäftigen. Macht euch schöne Musik an, breitet euch aus (ihr habt ja genug Platz in der Kita) und werdet kreativ.

  7. Nutzt die Gunst der Stunde, dass wenig los ist, und zelebriert eure Pausen: Startet mit einem schönen, gemeinsamen Frühstück, zu dem jede*r etwas mitbringt. Die Zeiten, in denen dafür keine Zeit ist, kommen schon bald wieder.

  8. Überarbeitet den Aushang am Eingang der Kita – der kann doch immer eine kleine Auffrischung gebrauchen. Neue Teamfotos, die Informationsplattformen neu organisieren und verschönern, vielleicht sogar ein neues Empfangskonzept entwickeln oder eine Willkommen-Zurück-Überraschung für die Kinder. Zusammen schafft ihr einen tollen Start für die Kinder.

  9. Schreibt Briefe – wer weiß, wann die Kinder zurück in die Kita dürfen? Gerade für die ganz Kleinen wird es sich jetzt schon anfühlen wie eine Ewigkeit. Wie sieht die Kita nochmal aus? Was verändert sich im Garten? Wer kümmert sich um das Aquarium? Um den Kindern mögliche Sorgen zu nehmen und ihnen das Gefühl zu geben, dass die Kita und natürlich ihr als ihre Bezugspersonen, sie nicht vergessen, könnt ihr euren Kindern Briefe schreiben oder eine Email schicken. Fügt noch ein paar Fotos von euch, von dem Lieblingsplatz des Kindes und von Veränderungen im Garten und in den Räumen hinzu.

  10. Schickt den Eltern Tipps nach Hause, mit denen sie sich und ihre Kinder sinnvoll beschäftigen können – Anregungen dafür findet ihr in unserem Gratis Download Beschäftigungsmaterial.

Außerdem posten wir in der nächsten Zeit noch weitere Ideen gegen Langeweile…

Autorin: Redaktionsteam Verlag an der Ruhr

Unsere Empfehlung für dich

Auf einen Blick! Der Beobachtungsbogen für Kinder unter 3

Mit Tipps und Materialien für die Kita-Praxis

Auf einen Blick

Adieu, Zettelwirtschaft! Unsere praxiserprobten Beobachtungsbögen bieten dir die ideale Alternative zu seitenlangen Beobachtungsinstrumenten –
und die optimale Ergänzung zu Portfolio und Bildungsbuch. Einfach und unkompliziert werden die erreichten Entwicklungsschritte im schneckenförmigen Beobachtungsschema farbig markiert. Eine Übersicht aller Beobachtungskriterien sorgt für den schnellen Überblick.
Für die gesamte Krippenzeit wird nur ein Bogen pro Kind benötigt. So gehört das Beobachtungsbogen-Zettelchaos schnell der Vergangenheit an! Im Begleitbuch findest du genaue Erläuterungen, praktische Hinweise und Spielvorschläge zu allen Beobachtungsitems sowie Tipps für Entwicklungsberichte, Fallbesprechungen und Elterngespräche.

Auf einen Blick! Der Beobachtungsbogen für Kinder von 3 bis 6

Mit Tipps und Materialien für die Kita-Praxis

Auf einen Blick

Adieu, Zettelwirtschaft! Unsere praxiserprobten Beobachtungsbögen bieten dir die ideale Alternative zu seitenlangen Beobachtungsinstrumenten –
und die optimale Ergänzung zu Portfolio und Bildungsbuch. Einfach und unkompliziert werden die erreichten Entwicklungsschritte im schneckenförmigen Beobachtungsschema farbig markiert. Eine Übersicht aller Beobachtungskriterien sorgt für den schnellen Überblick.
Für die gesamte Kindergartenzeit wird nur ein Bogen pro Kind benötigt. So gehört das Beobachtungsbogen-Zettelchaos schnell der Vergangenheit an! Im Begleitbuch findest du genaue Erläuterungen, praktische Hinweise und Spielvorschläge zu allen Beobachtungsitems sowie Tipps für Entwicklungsberichte, Fallbesprechungen und Elterngespräche.

Auch interessant