Der allererste Tag – Eingewöhnung in die Kita
© Maria Sbytova / Shutterstock.com

Der allererste Tag – Eingewöhnung in die Kita

Die Eingewöhnung beginnt

Nun ist es so weit. Der erste Kindergartentag steht vor der Tür und alle Beteiligten werden höchstwahrscheinlich mächtig aufgeregt sein. Sowohl du, das Kind und auch die Eltern fragen sich wahrscheinlich: Wie wird der erste Tag werden? Geht alles gut? Was werden wir am ersten Tag erleben? Welche dringenden Fragen müssen geklärt werden?

Wenn du Eltern und Kind begrüßt hast, informiere sie über den Ablauf der heutigen Eingewöhnungszeit, z. B. „Ich habe für heute eine Stunde eingeplant. Zuerst zeige ich Ihnen die Eigentumsorte des Kindes und dann suchen wir uns gemeinsam etwas zum Spielen. Die Zeit soll vor allem dem gegenseitigen Kennenlernen dienen.“

Stelle dir vor …

Du bist auf einem marokkanischen Markt. Es gibt meist einen Ein- und Ausgang und mittendrin ein riesiges Labyrinth aus den unterschiedlichsten Ständen. Von Obst und Gemüse über Kleidungsstücke, geflochtene Körbe, Teppiche, bis hin zu Gewürzen und Parfümen erhältst du dort alles. Einmal dort drin, findest du allein nicht wieder hinaus. Die vielfältigen Eindrücke, Gerüche und fremden Geräusche versetzen dich von jetzt auf gleich in eine fremde Welt.

Doch keine Sorge, als Tourist*in wirst du sofort von einem marokkanischen Guide angesprochen und von einem Stand zum nächsten geführt. Irgendwann stellst du fest, dass es alles seine Freund*innen und Verwandten sind, zu denen er dich führt. Doch respektvoll lässt er dich überall so lange verweilen, wie du es möchtest. Er drängt dich nicht und erkennt schnell, was dir gefällt, um dich dann weiter zu den für dich passenden Ständen zu führen. Dabei geht es durch enge Gassen, breite Straßen und sogar durch Wohnhäuser hindurch. Wenn er merkt, dass dein Interesse verfliegt und du deine Einkaufstour beenden möchtest, geleitet er dich direkt und sicher zum Ausgang. Du bist erleichtert, denn ohne ihn hättest du nicht wieder hinausgefunden und voller Dankbarkeit gibst du ihm ein großzügiges Trinkgeld.

Während der Eingewöhnung bist du der Guide der Familie, aber vor allem der*die Begleiter*in für das Kind. Führe es entsprechend seinem Tempo und seinem Interesse durch den marokkanischen Kita-Markt.

Rundgang zu persönlichen Orten des Kindes

An diesem Tag bietet es sich an, zum Einstieg dem Kind seine Plätze zu zeigen. Alle Orte des Kindes sollten vorbereitet sein. Persönliche Orte des Kindes können sein:

  • Haken (z. B. Garderobe/Handtuch)
  • Briefkasten (z. B. für Nachrichten an die Eltern)
  • Schubladen (z. B. für bemalte Blätter)
  • Kisten (z. B. Wechsel- oder Schlafsachen)
  • Schnullerbrett
  • Fächer/Regalbretter (z. B. Portfolioordner oder Wickelsachen)


Stelle sicher, dass alles für die Ankunft der neuen Kinder vorbereitet ist. Zeige in erster Linie dem Kind, aber auch den Eltern die Orte und wofür sie gedacht sind. Vielleicht benötigen auch die Eltern Zeit sich alles anzusehen und die mitgebrachten Sachen, wie z. B. Matschsachen, Windeln, Decke, Schlafsachen, Schnuller etc., an den entsprechenden Orten abzulegen.

Beziehe das Kind so gut es geht mit ein, z. B. so: „Schau mal, das hier ist dein Haken, den erkennst du an deinem Foto/deinem Zeichen (Zeichen nennen). Hier kannst du deine Jacke aufhängen.“

Gegenseitiges Kennenlernen

Auch die Mutter bzw. den Vater kannst du nach dem Befinden fragen und mit ihnen dann die Details der Eingewöhnung und deren Verlauf für den heutigen Tag besprechen. Gespräche kommen zu Beginn und zum Schluss. Pflegerische Tätigkeiten übernehmen an diesem Tag noch die Eltern.

Nun ist das Kind dran. Der erste Tag dient der Orientierung. Zusammen könnt ihr nun an einen Ort gehen, an dem das Kind das meiste Interesse gezeigt hat, um dort zu spielen und alles zu entdecken. Die Mutter bzw. der Vater bleibt in der Nähe. Biete der Begleitperson einen Sitzplatz an. Nun kannst du dich ganz auf das Kind konzentrieren. Frage es nach Lieblingsspielsachen und versuche, dieses oder etwas Ähnliches in dem Gruppenraum zu finden. Mag das Kind beispielsweise Dinos, aber ihr habt keine, biete ihm z. B. Tierfiguren an oder frage das Kind direkt, womit es gern spielen möchte. Folge den Bedürfnissen des Kindes. Jetzt ist die Zeit des Entdeckens und Ankommens. Für das Kind ist alles neu und es soll nun laufen und die neue Welt für sich erkunden. Umso besser kann es sich nach seinem Tempo eingewöhnen. Beachte, dass das Kind immer nur so viel Neues erfährt wie nötig. Während der Spielphasen des Kindes kann es hilfreich sein, Fragen und Beobachtungen mit der Mutter oder dem Vater zu besprechen, z. B. ob das Kind zu Hause auch Dinos hat oder ob es schon einmal mit einer Schere geschnitten hat. Wenn sich die Möglichkeit ergibt, lade Kinder aus der Gruppe ein, mitzuspielen.

Der erste Tag geht zu Ende

Der erste Tag der Eingewöhnung sollte nicht zu lang sein. Fange klein an und weite die Zeitspannen kontinuierlich aus.

Zum Abschluss kannst du mit der Mutter oder dem Vater kurz den ersten Tag reflektieren und dabei evtl. das Kind, je nach Alter, miteinbeziehen. Vereinbare, wie es am nächsten Tag weitergehen soll (besonders den Zeitraum). Nun ist noch Zeit für letzte Fragen und dann kannst du die beiden mit einer Verabschiedung wieder entlassen.

Wichtige Fragen für den ersten Tag:

  • Welche wichtigen Aspekte der Eingewöhnung und unserer Einrichtung sollten wir mit den Eltern am ersten Tag im Detail besprechen?
  • Welche Orte zählen zu den persönlichen des Kindes?
  • Wie können wir den ersten Tag gestalten, dass er so angenehm wie möglich für das neue Kind ist?
  • Was können wir tun, um das Vertrauen der Eltern zu gewinnen?
Autorin: Rebekka Behrendt

Unsere Empfehlung für dich

Eingewöhnung in der Kita – mit den Eltern Hand in Hand

Praxis-Bausteine für das eigene Konzept

Kita-Qualität praktisch gestalten

Eine sanfte Eingewöhnung legt das Fundament dafür, dass Kinder wie Eltern sich in der Kita wohl und wertgeschätzt fühlen. Unsere Praxis-Bausteine helfen Euch dabei, ein eigenes Eingewöhnungskonzept zu entwickeln oder ein bestehendes zu evaluieren.

Auch interessant