Welche Farbe passt am besten zu meinem Flyer für den nächsten Elternabend? Worauf muss ich achten? Lest hier mehr!
Bewusst eingesetzt, kann Farbe in der Gestaltung helfen, Inhalte sichtbar zu machen, Wiedererkennbarkeit zu erreichen und Gruppen (Inhalte, die zusammen gehören) sichtbar zu machen. Damit das allerdings auch funktionieren kann, solltest du
- Farbe sparsam einsetzen, d. h. nicht zu viele Farben für Überschriften, Hintergrund, Grafiken und andere Elemente verwenden. Informationen rund rums Thema „Kind“ dürfen zwar bunt sein, zu bunt wirkt aber leicht unübersichtlich.
- Farbe konsequent einsetzen (z. B. alle Überschriften in einer Farbe, wiederkehrende Elemente immer in einer Farbe).
- Farbwirkung beachten (Rot signalisiert z. B. „Achtung“ und ist weder als Grundfarbe noch als Schriftfarbe geeignet– es sei denn, du willst auf einen wichtigen Sachverhalt hinweisen).
Unterschiedliche Faktoren spielen also bei der Auswahl der „richtigen“ Farbe eine Rolle: Machbarkeit, Gestaltungsvorgaben und die gewünschte Aussage. Ein grundlegendes Wissen darüber, wie Farben (zusammen) wirken, ist besonders dann von Bedeutung, wenn du sie bewusst als Gestaltungselement einsetzen willst, um deine Inhalte deutlich zu machen und eure Aussage zu unterstreichen.
Grundsätzliches
Farben wirken nie für sich allein, wichtig sind immer das Umfeld, in dem sie stehen, und die übrigen Farben, mit denen sie kombiniert werden: Helle Farben wirken in unserem Kulturkreis heiter und positiv, sie stehen für die freundlichen Seiten des Lebens. (In anderen Gegenden kann das ganz anders sein, so gilt in Japan beispielsweise Weiß als Farbe der Trauer.)
- Dunkle Farben werden oft verwendet, um negative Aussagen zu unterstreichen. Dunkle Töne können aber auch sehr edel wirken.
- Komplementärfarben (liegen einander im Farbkreis gegenüber, z. B. Blau und Orange, Rot und Grün, Lila und Gelb) wirken gegensätzlich und sorgen für starke Aufmerksamkeit. Sie ergänzen einander aber auch.
- Ein monochromes Farbschema (Variationen einer Farbe) wirkt vereinheitlichend und harmonisch.
- Die Kombination von Farben, die auf dem Farbkreis nebeneinander liegen (analoge Farben, z.B Rot, Lila und Blau, Blau, Grün und Gelb, Orange und Rot), wirkt harmonisch.
- Kontrastierende Farben (Kombination aus Hell und Dunkel, Rot, Gelb und Blau) wirken ausgewogen.
Zu den Farben
Jede einzelne Farbe hat zusätzlich bestimmte Bedeutungen, die aus kulturellen Einflüssen und Traditionen herrühren. Auch diese Farbwirkung sollte zumindest bekannt sein, denn sie beeinflusst, wie Druckmedien wahrgenommen werden.
Die Farbe Gelb
Gelb ist die leuchtendste Farbe und gilt als Farbe von Heiterkeit, Schwerelosigkeit und Wahrheit. Sonniges Gelb erinnert uns an Wärme, Leuchtkraft und Sonne. Die Farbe ist dem Gold verwandt und wird deshalb auch mit Reichtum in Verbindung gebracht. Ihre Stimmung ist anregend.
Doch Gelb kann, besonders wenn es ins Grünliche übergeht, auch negativ sein: Dann wird es als Farbe von Neid, Eifersucht und Feigheit wahrgenommen. Besonders stark leuchtet Gelb in der Kombination mit Blau. Aber Vorsicht – diese Kombination wirkt schnell billig, ebenso wie die Kombination aus Schwarz und Gelb. Kombiniert mit Rot signalisiert Gelb Gefahr. Diese Kombination ist sehr dominant und sollte vorsichtig eingesetzt werden.
Die Farbe Rot
Rot ist eine besonders warme Farbe. Sie steht für Hitze, Ehrgeiz, Leidenschaft und Fieber. Die Farbe der Liebe ruft Emotionen hervor und steht für Sinnlichkeit, Mut und Willenskraft. Gleichzeitig heißt es aber auch, dass wir „rot sehen“, wenn wir sehr wütend sind. Rot ist auch die Farbe von Aggression und Zorn. Seine Stimmung ist beunruhigend.
Rot gilt als starke Signalfarbe, die immer dann zum Einsatz kommt, wenn Aufmerksamkeit gefragt ist. International sind deshalb viele Warnschilder im Straßenverkehr rot gestaltet.
Die Farbe Blau
Blau ist im Gegensatz zu Rot die kälteste Farbe im Farbspektrum. Doch wird dieser Farbe auch nachgesagt, sie wirke beruhigend. Angeblich löst Blau seelische Anspannung und wird deshalb bei der Behandlung von Fieber und Migräne eingesetzt. Der blaue Himmel, die Unendlichkeit und das Ungewisse sind weitere Anmutungen der „göttlichen“ Farbe Blau.
Blau ist die Lieblingsfarbe der Deutschen, seine Kühle wird mit Organisation, Kontrolle und Seriosität assoziiert. Themen wie Wasser, Sport, aber auch Finanzen und Sicherheit sind mit Blau gut umgesetzt. Zusammen mit Grün wirkt es eher distanziert und kühl, in der Kombination mit Gelb wirkt Blau dagegen auffällig, aber auch schnell billig.
Die Farbe Grün
Die Farbe Grün steht für Natur, Fruchtbarkeit und Wachstum. Auch Begriffe wie Hoffnung, Lebenskraft und Erneuerung werden mit Grün verbunden. Grün gilt außerdem als Farbe der Kreativität. Ein gelbstichiges Grün steht für Frühling und Wachstum. Seine Stimmung ist sehr beruhigend.
Negative Eigenschaften, die der Farbe Grün zugeschrieben werden, sind Feigheit und Geiz.
Die Farbe Schwarz
Schwarz ist die Farbe der Trauer und des Todes. Als Hintergrund, z. B. als Passepartout, eingesetzt, bringt aber keine andere Farbe die eingerahmten Bilder und Fotos so zum Leuchten wie Schwarz. Weiß hat eine ähnliche Wirkung. Schwarze Schrift ist auf einem hellen Hintergrund am besten lesbar, nicht umsonst sind alle Bücher und die meisten anderen Druckerzeugnisse in dieser Kombination gedruckt.
Die Farbe Weiß
Weiß leuchtet, es ist die Farbe der Reinheit und des Lichts. Ein weißer Hintergrund zieht die Blicke auf sich. Weiß steht auch für Schlichtheit und Bescheidenheit. Als Passepartout setzt es seinen Inhalt fast ebenso gut in Szene wie Schwarz.