Wenn Eltern Erzieher*innen beleidigen
© durantelallera/Shutterstock.com

Wenn Eltern Erzieher*innen beleidigen

Nicht immer ist verbale Aggression mit Geschrei verbunden. Auch Beleidigungen oder abwertende Gesten sind Aggressionen, die dich belasten können. Deshalb sollte man auch für Beleidigungen durch Eltern in der Kita gewappnet sein.

Auf ein dahin geworfenes „dumme Schlampe“ oder den erhobenen Mittelfinger beim Herausgehen lässt sich mitunter schwieriger reagieren als auf einen direkten verbalen Angriff. Warum das so ist? Bei einer Reaktion auf die indirekte Beleidigung verstecken sich die Absender oft hinter fadenscheinigen Ausreden wie „ich habe es nicht so gemeint“, „das habe ich nicht gesagt“ oder der*die Erzieher*in solle sich „nicht so anstellen“. Ob und in welcher Weise auf eine derartige Aggression reagiert werden sollte, ist natürlich immer situationsbedingt.

Auch ist es immer von der eigenen Persönlichkeit, dem Verhältnis zum Gegenüber und dem allgemeinen Umfeld abhängig, ob eine Äußerung als scherzhaft, gerade noch in Ordnung oder als Beleidigung aufgefasst wird.

Beleidigungen durch Eltern vergiften die Atmosphäre in der Kita und sind belastend. Es ist nicht immer sinnvoll, sofort zu reagieren, trotzdem sollte die Situation geklärt werden, besonders wenn sich das Verhalten wiederholt. Beleidigungen passieren in der Regel nicht einfach so, sondern können darauf hinweisen, dass

  • ein anders gelagerter Konflikt besteht, der nicht ausreichend behandelt oder geklärt wurde,
  • Eltern das Gefühl haben, sich gegen den*die Erzieher*in oder die Einrichtung Kita wehren zu müssen,
  • Eltern unter Stress stehen.

 

Ob es sich um eine Beleidigung handelt, erkennst du daran, dass du persönlich eine Äußerung als herabwürdigend, respektlos oder missachtend empfindest. Überprüfe also für dich, ob du eine Beleidigung durch Eltern erkennst und in welcher Weise du damit umgehen willst. Im Zweifelsfall kannst du dich mit Kolleg*innen, der Leitung oder einer anderen Vertrauensperson, z. B. aus der Fachberatung des Trägers, besprechen.

Auf Beleidigungen durch Eltern in der Kita reagieren

Selbst wenn es schwerfällt, ist die beste Reaktion auf eine Beleidigung, das Verhalten nicht persönlich zu nehmen und die Situation offen anzusprechen, z. B. so:

Beispiel

„Gestern haben Sie mich ganz schön beschimpft, als Sie Lino abgeholt haben. Da war ich ehrlich gesagt total perplex. Offensichtlich sind Sie ärgerlich, aber ich verstehe nicht ganz, worüber eigentlich. Darüber möchte ich gern mit Ihnen sprechen.“

Manchmal wird es auch notwendig sein, eine Beleidigung direkt zurückzuweisen („Nein, das stimmt so nicht“) oder eine dritte Person zur Schlichtung dazuzuholen („Ich habe das Gefühl, Sie sind mit meiner Arbeit nicht zufrieden und wir können die Sache nicht klären. Ich möchte das Gespräch lieber fortführen, wenn die Leitung dabei ist“).

In einigen Situationen wirst du dich dafür entscheiden, den Vorfall einfach zu ignorieren. Schließlich kennst du „deine“ Eltern und weißt, wann du durch gezieltes Nicht-Reagieren eine Beleidigung besser ins Leere laufen lässt, um ein Eskalieren zu vermeiden. Entscheidend ist in allen Fällen, dass du auf dein Gefühl hörst und registrierst, wenn eine Situation sich auf ungute Weise vom alltäglichen Miteinander abhebt. Nur dann kannst du adäquat reagieren.

Tipp

Bei Aggression und Beleidigung sind Rechtfertigungen und Verteidigung ebenso wenig Erfolg versprechend wie Gegenangriffe. Sehr aggressive Eltern lassen sich dadurch nicht von ihrem Verhalten abbringen. Im Gegenteil – je mehr du dich verteidigst, desto mehr setzen die Eltern nach und versuchen mit noch stärkeren und wiederholten Argumenten, den eigenen Standpunkt durchzusetzen.

Autorin: Ulrike Lindner

Unsere Empfehlung für dich

Klare Worte finden – spezial: Schwierige Elterngespräche in der Kita

Souverän bleiben bei Konflikten und heiklen Themen

Ein Praxisratgeber, um komplizierte Elterngespräche souverän zu meistern und Herausforderungen selbstbewusst entgegenzutreten. Mit Fallbeispielen, Übungen und Tipps zur Gestaltung von Gesprächen in problematischen Situationen und Konstellationen.

Auch interessant