Warum sollte das Erzählen von Geschichten nach der Kindheit aufhören? Nutze die positiven Auswirkungen (siehe: Geschichten – Ein Schatz fürs Leben) und baue das Geschichtenerzählen in den Kita-Alltag ein. Stress, Hektik, Zeitmangel, ungesunde Arbeitsatmosphäre, unschöne Konflikte und Überforderung sollen in deiner Kita möglichst wenige Chancen zur Entfaltung erhalten. Du möchtest mit deinen Kolleginnen die Rahmenbedingungen so gestalten, dass alle Menschen während ihrer Zeit in der Kita von positiver und angenehmer Energie umgeben sind.
Die Geschichten helfen dir dabei, im Gleichgewicht und in der Ruhe zu bleiben. Für dich ganz allein oder als wöchentliches Ritual zum Teambuilding: Hier findest du drei Vorschläge, wie du Geschichten in deinen Alltag und die Teamsitzungen integrierst.
ÜBUNG 1: Meine 5-Minuten-Geschichte
Für dich allein suchst du am Wochenende eine schöne Geschichte für die kommende Woche aus. Wähle eine Geschichte, die dich berührt, die etwas in dir auslöst, die dich in angenehme Stimmung versetzt. In der Kita gönnst du dir dann einmal am Tag fünf Minuten Auszeit für die ausgewählte Geschichte. Die Geschichte der Woche begleitet dich durch deine Arbeitswoche. Was das wohl mit dir macht?
ÜBUNG 2: Team-Erzählerin
Jede Woche wird zu Beginn der Teamsitzung eine Geschichte vorgetragen. Dies kann im Rotationsprinzip geschehen. Alle Kolleginnen sind so mal dran, eine Geschichte mitzubringen und diese vorzulesen oder auch zu erzählen. Vielleicht gibt es ja auch im Team eine Person, die sehr gern Geschichten erzählt und die dieses Amt der „Erzählfrau“ mit Freude übernimmt.
ÜBUNG 3: Reihum erzählen
Eine andere Möglichkeit kann sein, dass die ausgesuchte Geschichte vom ganzen Team erzählt wird. Jede Kollegin liest einen Satz und reicht das Manuskript / Buch dann weiter an die nächste Kollegin, die den Folgesatz vorträgt. Dadurch wird die Aufmerksamkeit im Team hochgehalten und ein gemeinsames Erleben der Geschichte möglich. Dabei solltest du darauf achten, dass eine berührende Geschichte gewählt wird, die ein positives Grundmuster bedient. So können düstere oder gestresste Tagesgedanken abklingen. Im besten Falle gelangt das Team in einen entspannten, heiteren oder friedvollen Zustand der Gelassenheit. Bildlich gesprochen reitest du sozusagen eine Regenbogen-Wohlfühlwelle nach einem gemeinsamen Surfabenteuer und chillst mit dem Team am Sandstrand, während ihr am Lagerfeuer den Geschichten lauscht. Du fokussierst dich auf Wichtiges im Leben, relativierst Probleme, beispielsweise indem aktuell belastende Themen in Metaphern verpackt werden. Statt von Tagesordnungspunkt zu Tagesordnungspunkt zu springen wie in einer „normalen“ Teamsitzung, gönnt ihr euch eine feine Auszeit vom gehetzten Alltag. Über die Inhalte der Erzählungen könnt ihr im Team ins Gespräch kommen. Und manche Geschichten wirken wie Medizin gegen Stress und Kummer.